Die Aktuellen Einsätze
Funkstation und Einsatzleitung

In der Florian-Funkstation befinden sich zwei Arbeitsplätze mit Analog- u. Digitalfunk, Telefonzentrale mit zwei Apparaten sowie ein EDV-Arbeitsplatz mit dem die Einsatzdaten auch in den Garderobenbereich übermittel werden können. Weiteres gibt es die Möglichkeit über ein Touch-Paneel diverse Steuerungen der Haustechnik von hieraus zu schalten. Über die Haussprechanlage können der Funkverkehr oder Durchsagen in jeden Raum des Gebäudes weitergeleitet werden.

Bei einem Alarm werden über einen eigenen Pager folgende Elemente gesteuert:
- Einfahrtschranke auf
- Licht Einsatzparkplatz ein
- Eingangstüren auf
- Licht im EG ein
- Licht Fzg-Halle und Vorplatz ein
- Heizung auf 21C°
Einsatzinformation – Umkleidebereich


Beim Faxgerät, über welches die Einsatzmeldungen der Landesleitstelle an die Feuerwehr übermittelt werden ist ein Touchscreen, mit dem der Einsatzleiter die Einsatzinformation an die Mannschafft weiterleitet.
Die Meldungen:
- Welche Einsatzart
- Welche Fahrzeuge rücken aus
- Wo ist der Einsatzort
werden für die Einsatzmannschaft auf Bildschirme in der Umkleidegarderobe
angezeigt. Dabei wird auch die Ausfahrtszeit sowie die Rückkehr der Mannschaft protokolliert.
Während des Einsatzes werden auch Informationen der Florian-Funkstation hierdurch an die in Reserve stehende Mannschaft übermittel.

Im Bereich des Einsatzfaxgerätes befinden sich auch die digitalen Funkgeräte für das Führungspersonal, sowie die Einsatzbekleidung des Kommandos, der Zugskdt. und der Gruppenkommandanten.
Fahrzeughalle

Es wurde auch eine zentrale Hochdruckreinigungsanlage mit Auslässen im Erdgeschoss für die Fahrzeughalle, und der Waschbox, sowie im Kellergeschoss für das Katastrophenlager und in der Schlauchwaschanlage installiert. Über Hochdruckrohrleitungen werden die Schlauchhaspeln mit den Sprühlanzen mit heissem Hochdruckwasser versorgt.
Ideal um starke Verschmutzungen sofort und leicht entfernen zu können.
Die Abgase der Reinigungsanlage werden über das Abgasabsaugsystem der Fahrzeughalle über Lüftungshauben am Dach ausgeblasen.


In der Fahrzeughalle ist jetzt genug Platz damit der Obermaschinist diverse kleinere Reparaturen und Kontrollen leicht durchführen kann.
Der Hallenboden aus Recycling-Kunstsoff ist unempfindlich gegen Öle und Treibstoffe, und wird auch nicht durch herabfallendes Werkzeug beschädigt.
Atemschutz - Werkstätte

Nach jedem Einsatz und jeder Übung wird die Ausrüstung der Atemschutzträger gereinigt und kontrolliert um den Trägern immer die Sicherheit zu geben, dass die Ausrüstung das Leben der Einsatzmannschaft jederzeit und bei jeder Einsatzsituation schützt.

Die Ausrüstung wird mittels Desinfektionsmittel gereinigt und danach im Trocknungsofen getrocknet , um rasch wieder für den Einsatz bereit zu stehen.
Die Schutzmasken werden auch einer Dichtheitsprobe unterzogen, um zu gewährleisten, dass beim Einsatz keine Rauchgase eingeatmet werden.
Waschbox - Werkstätte - Gerätelager - Schlauchwaschanlage

Gerätelager mit Möglichkeit für die vorgeschriebenen Überprüfung der Elektrogeräte

Die Waschbox hat die richtige Größe zum Waschen der Feuerwehrfahrzeuge

Für den Gerätewart gibt es eine kleine Werkstatt für die diversen Reparaturen an den Gerätschaften

In der Schlauchwaschanlage werden die verschmutzten Schläuche gereiningt und anschließend im Schlauchturm getrocknet.
Schulungsraum - Verwaltungsbüros

Schulungsraum für Schulungen der Mannschaft sowie Übungsbesprechungen. Mittels Trennwand zur Hälfte teilbarer Raum für Besprechungen Sitzungen Schulungen Erste Hilfe Kurse ect.
Er verfügt über TV und PC Anschluß mit Beamer und Leinwand sowie Beschallung für bis zu 80 Teilnehmer wahlweise mit 18 Tischen.


Auch für die Verwaltungstätigkeit, welche heutzutage immer mehr Zeit beansprucht, konnten geräumige Arbeitsplätze geschaffen werden.
Museum



Im Eigenständigen Zubau des Feuerwehrhauses stehen unser Oldtimer-Feuerwehr Fahrzeuge. Unsere OLDI-Truppe kümmert sich liebevoll um die alten Schätze der Feuerwehr – und besuchen auch Oldtimertreffen mit den noch immer fahrtüchtigen Fahrzeugen mit den Baujahren 1942 und 1946.
Katastrophenlager - Bekleidungraum

Die Zufahrt zum Lager wurde LKW - tauglich ausgeführt und man kann die Be- bzw. Entladung der Fahrzeuge Witterungsgeschützt durchführen.

Das Lager ist derzeit mit den nötigsten Einsatzmittel ausgerüstet, bietet aber noch genügend Platz für diverse Gerätschaften die für Katastropheneinsätze benötigt werden.

In der Bekleidungskammer ist jetzt genügend Platz für die Uniformen und Einsatzbekleidung der Mannschaft.
Auch ist der Raum mit einer Be.- bzw. Entlüftung ausgestattet.
Notrufnummern